top of page

DAS EKG - ELEKTROKARDIOGRAMM DES HERZENS

EKG, Elektrokardiogramm in Ruhe
Ableitung der elektrischen Potentiale des schlagenden Herzens über Elektroden an der Brustwand und an den Extremitäten (Herzstromkurve), geeignet zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Herzdurchblutungs-störungen (Herzinfarkt), Herzmuskelveränderungen, Elektrolytveränderungen oder entzündlicher Herzerkrankungen.

Belastungs-EKG (Ergometrie)
EKG-Aufzeichung unter definierter Belastung mit dem Fahrrad oder an der Kletterstufe, geeignet zur Diagnose von Herzdurchblutungsstörung (Koronare Herzkrankheit) oder belastungsinduzierter Herzrhythmusstörungen und zur kardiopulmonalen Leistungsdiagnostik.

* zur Untersuchungsvorbereitung. Bequeme Kleidung, Einnahme der üblichen Dauermedikation, leichte Nahrung vor der Belastungsuntersuchung.

Langzeit-EKG
EKG-Aufzeichnung über ca. 24 bis 72 Stunden zur Beurteilung des Herzfrequenzverlaufes, Nachweis von Herzrhythmusstörungen und Herzleitungsstörungen und Beurteilung der Herzschrittmacherfunktion  und/oder des Erfolgs einer medikamentösen Therapie.

bottom of page